Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zur Nutzung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden möglicherweise auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Bitte treffen Sie Ihre Wahl, indem Sie den Schieberegler entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie: Das Ablehnen einiger der empfohlenen Cookies kann möglicherweise Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Der Adventskranz: die bekannteste Verwendung für Dekorationsgrün

Woher kommen eigentlich die Zweige für den allseits beliebten Adventskranz? Das dafür notwendige Tannengrün wird mit langstieligen Heckenscheren, wie man sie auch aus dem Gartenbedarf kennt, von den Tannen geerntet. Jahr für Jahr werden die Zweige innerhalb bestehender Baumkulturen geschnitten. Da die Kulturen über viele Jahre wachsen wie ein Wald, ist das ganze sehr nachhaltig angelegt.
Auf einem Hektar Tannenkultur produzieren Baumschulen sowie Land- und Forstbetriebe jährlich rund vier Tonnen Dekorationsgrün. Dies entspricht etwa 15.000 Zweigen und würde ungefähr die Fläche eines Sportplatzes bedecken.
Für das Binden der Adventskränze verwendet man traditionellerweise die Zweige der Nobilistanne. „Die Nadeln verlieren die intensive blau-grüne Farbe ein wenig und werden grau, aber die Nobilis nadelt nicht, das ist ihr großer Vorteil. Außerdem ist sie die haltbarste aller Tannen“, bestätigt Eberhard Hennecke, erster Vorsitzender des Bundesverbandes der Weihnachtsbaum- und Schnittgrünerzeuger in Deutschland e.V.

Binden eines Adventskranzes von Hand – eine schöne Tradition. (Foto: Hillary Ungson/Unsplash)

Woher kommt eigentlich der beliebte Adventskranz?

Seinen Ursprung hat der Adventskranz in Hamburg, wo der evangelische Pfarrer Johann Hinrich Wichern 1839 in einer Einrichtung für Jugendliche die Idee hatte, die Tage bis Weihnachten mit brennenden Kerzen zu zählen. Der ursprüngliche Adventskranz bestand aus einem Wagenrad, auf dem insgesamt 23 Kerzen standen: Vier große weiße für die Sonntage und 19 kleine rote Kerzen für die Wochentage. Jeden Tag wurde eine Kerze entzündet, bis am 24. Dezember schließlich alle Kerzen brannten. Im Verlauf der Zeit hat sich aus dem Wichernschen Adventskranz der heute übliche Adventskranz mit vier Kerzen entwickelt. Nach dem ersten Weltkrieg verbreitete sich der Brauch des Adventskranzes überkonfessionell bis in den Süden Deutschlands.

Die Auswahl an Schnittgrün für den Adventskranz und andere dekorative Kränze ist groß. (Foto: Hillary Ungson/Unsplash)

Wie halte ich den Adventskranz lange frisch?

Ein Adventskranz übersteht die Adventszeit gut, wenn er nicht in Heizungsnähe aufgestellt wird. Stehen einzelne Zweige auf der Fensterbank in Heizungsnähe, sollte man sie nach zwei bis drei Wochen auswechseln, denn warme Heizungsluft entzieht den Zweigen und dem Adventskranz die Feuchtigkeit. Draußen, beispielsweise an der Haustür oder vor dem Fenster, bleiben Kränze sogar über mehrere Monate frisch.