
Der Adventskranz: die bekannteste Verwendung für Dekorationsgrün
Woher kommen eigentlich die Zweige für den allseits beliebten Adventskranz? Das dafür notwendige Tannengrün wird mit langstieligen Heckenscheren, wie man sie auch aus dem Gartenbedarf
Der Bundesverband der Weihnachtsbaum- und Schnittgrünerzeuger in Deutschland e.V. hat als Dachorganisation seiner Landesvertretungen und Fachgruppen das Ziel, die gesamte Weihnachtsbaum-Branche zu stärken.
Auf unserer Webseite gibt es aus erster Hand Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Weihnachtsbaum.
Woher kommen eigentlich die Zweige für den allseits beliebten Adventskranz? Das dafür notwendige Tannengrün wird mit langstieligen Heckenscheren, wie man sie auch aus dem Gartenbedarf
Der Bundesverband der Deutschen Weihnachtsbaum- und Schnittgrünerzeuger (BWS) und der Werderaner Tannenhof haben den Weihnachtsbaum-Saisonstart am 03. November 2023 in Werder (Havel) feierlich eingeläutet. Bei
Meschede, im Juni 2023 – Vom 14. bis zum 16. Juni fand in Meschede, Deutschland, ein bedeutsames Treffen europäischer Weihnachtsbaumproduzenten statt. Die Veranstaltung, die jährlich
Mitte Februar haben sich die Europäischen Länderverbände nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause endlich wieder in Brüssel zu einem Verbandstreffen zusammengefunden. Dabei wurden im Schwerpunkt die Saison 2022 ausgewertet, das EU-Treffen in Deutschland für 2023 vorgestellt und eine angestrebte engere Vernetzung zwischen den Ländern für die Zukunft besprochen.
In Deutschland werden überwiegend Tannen und Fichten angebaut und nachgefragt. Der mit Abstand gefragteste Baum ist die Nordmanntanne, botanisch: Abies nordmanniana. Die Nordmanntanne zeichnet sich durch einen gleichmäßigen Wuchs und weiche Nadeln in sattem Grün mit besonders langer Festigkeit aus. Der Marktanteil der Nordmanntanne ist auf knapp 80% angestiegen.
Die etwas asymmetrische Beastung und der schlanke Wuchs verleihen der Nobilistanne ihr typisches Aussehen. Die Nobilistanne, botanisch Abies procera, trägt silbrig-blaue Nadeln und verbreitet einen intensiven Nadelduft.
Die Rotfichte, Picea abies, gilt als traditioneller, preiswerter Weihnachtsbaum mit dunkelgrünen, leicht stechenden Nadeln. Erwähnenswert sind noch Bergkiefern, Schwarzkiefern, Serbische Fichten, Douglastannen, Korktannen und Weißtannen.
Die Produktion von Weihnachtsbäumen in marktgerechten Qualitäten hängt zunächst vom Saatgut und den damit verbundenen genetischen Eigenschaften ab. Das Saatgut für den Anbau von Nordmanntannen wird vorzugsweise aus Georgien importiert. Die Herkünfte aus Georgien zeichnen sich durch ein besonders schönes Wuchsbild aus, sowie durch einen späten Austrieb, was das Frostrisiko vermindert. Zur Ernte werden die Zapfen für die Saatgutgewinnung von Bäumen bis zu 60 m Höhe von Hand gepflückt. Nach der Aussaat stehen die Sämlinge zwei Jahre im sogenannten Saatbeet in der Baumschule. Dann werden sie verschult, d. h. umgepflanzt.
Nach einem oder zwei weiteren Jahren im Verschulbeet wird die mittlerweile drei- oder vierjährige Pflanze in das endgültige Weihnachtsbaumquartier verpflanzt. Hier benötigt ein 2 m großer Baum noch einmal 9 bis 10 Jahre, um als marktgerechter Weihnachtsbaum geerntet werden zu können. Der Arbeitsaufwand für einen Hektar beträgt jährlich 80 Stunden und besteht größtenteils aus Handarbeit.
In den ersten Jahren wachsen die Bäume eher langsam. Ab dem 6. Jahr beginnen die Arbeiten zur Terminalverkürzung und zum Formschnitt. Um das Spitzenwachstum zu verlangsamen und damit die Abstände zwischen den Astreihen gleichmäßig zu halten, wird mit einer Spezialzange der Saftstrom gehemmt. Der Wuchs des Terminaltriebes wird auf diese Weise mechanisch gebremst.
Durch manuelles Herauszwicken der äußersten Triebe wird der Wuchs der Seitentriebe reguliert, wodurch eine regelmäßige Rundung des Baumes und schmalere Baumformen erzielt werden. Diese Arbeiten werden Formschnitt genannt. Die Triebverkürzung ist eine qualitätsfördernde Maßnahme zur Erzielung formschöner Bäume und verlängert die Produktionszeit und das Produktionsrisiko um ein ganzes Jahr.
Damit Vögel sich nicht auf die wertvolle Spitze eines Baumes setzen und sie abbrechen, werden als Sitzmöglichkeit für die Vögel per Hand an die Spitze Stäbe angeklemmt. Vögel landen zumeist auf dem sogenannten Terminaltrieb, der Spitze eines Baumes. Ein junger, noch nicht verholzter Terminaltrieb bricht sehr leicht. Mit abgebrochener Spitze sind Weihnachtsbäume minderwertig.
Pflanzenschutzmittel sind häufig nicht erforderlich, bzw. werden nur punktuell angewandt. Zur Unkrautbekämpfung werden immer häufiger Shropshire Schafe eingesetzt. Bedingt durch diese extensive Nutzung der Flächen und die lange Produktionsdauer von 9 bis 10 Jahren auf einem Quartier, entstehen für viele Lebewesen und Pflanzen sehr günstige Bedingungen.
Während viele Traditionen in weiten Teilen der Gesellschaft an Wert verlieren, hat der Natur-Weihnachtsbaum als Symbol für familiäre Geborgenheit und heile Welt eher an Bedeutung gewonnen. Mehr und mehr junge Paare übernehmen zum Fest die Tradition des Weihnachtsbaumes.
Ebenso registrieren die Weihnachtsbaumproduzenten bei den Verbrauchern seit Jahren wachsendes Interesse für einen zusätzlichen Baum für den Garten, die Terrasse oder den Balkon. Derzeit spricht alles für die Fortdauer einer stabilen bis stetigen Nachfrage. Allerdings deutet sich ein Trend zu etwas kleineren Bäumen an.
Bewahren Sie den Baum nach dem Kauf im Netz an einer sonnen- und windgeschützten Stelle im Freien oder in einer kühlen Garage auf.
Am Besten ist es, den Baum einen Tag vor dem Schmücken aufzustellen. Er braucht diese Zeit um die Äste wieder in die richtige Position zu bringen. Erst dann sollte man ihn schmücken.
Den Baum mit Netz in den Weihnachtsbaumständer stellen und dann das Netz von unten nach oben aufschneiden und abnehmen.
Den Überlieferungen nach ist der erste geschmückte Weihnachtsbaum 1510 in Riga auf einem öffentlichen Platz aufgestellt worden. Eine Gedenktafel erinnert in Rigas Altstadt an eben dieser Stelle an das Ereignis. Aber auch aus Straßburg gibt es Hinweise, dass die Zünfte zu etwa der gleichen Zeit einen immergrünen Baum in die Zunfthäuser brachten. Lange Zeit blieben Tannen und Fichten den wohlhabenden Kreisen als Weihnachtsbäume vorbehalten. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts konnte sich der Weihnachtsbaum als Symbol des Festes hierzulande in allen gesellschaftlichen Schichten richtig durchsetzen.
Selbst in jüngster Zeit erfreut sich der natürliche Weihnachtsbaum großer Beliebtheit. In den letzten Jahre wurden in Deutschland zwischen 23 und 25 Mio. Bäume verkauft. Seit Jahren zählt der Weihnachtsbaum für rd. 90 % aller Familien mit Kindern und Jugendlichen zum elementaren Bestandteil des Weihnachtsfestes.
Janina Teichmann
Mail: info@bvwe.de
Der Bundesverband der Weihnachtsbaum- und Schnittgrünerzeuger in Deutschland e.V. hat als Dachorganisation seiner Landesvertretungen und Fachgruppen das Ziel, die gesamte Weihnachtsbaum-Branche zu stärken.